So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt für einen Jobwechsel
23 Januar 2024
|Bewerber
Wenn der Titel dieses Artikels Ihre Aufmerksamkeit erwecken konnte, ist dies möglicherweise schon ein Indiz dafür, dass es für Sie an der Zeit für eine berufliche Veränderung ist. Denn nicht nur die Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Dauer der Betriebszugehörigkeit, sondern auch Ihre ganz persönliche Verfassung und Einstellung zu Ihrer Arbeitsstelle sind entscheidende Faktoren für einen Jobwechsel.
Ob und wann man sich auf die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle begibt, ist eine wichtige Entscheidung, die weise überlegt sein will. Wann ist die beste Zeit für einen Jobwechsel und was kann man sich eigentlich davon versprechen? Unterschiedliche Faktoren können bei der Entscheidung für oder gegen einen Jobwechsel eine Rolle spielen. Sie sind sich unsicher, ob die Zeit für den Wechsel Ihrer Arbeitsstelle gekommen ist? Wir haben einen kurzen Leitfaden für Sie zusammengestellt. Beantworten Sie die folgenden Fragen und finden Sie so heraus, wie Sie weiter vorgehen möchten.
Leitfaden: Ist die Zeit für einen Jobwechsel gekommen?
Frage 1: Wie lange sind Sie schon in Ihrer derzeitigen Rolle beschäftigt?
Sind Sie bereits drei Jahre oder länger in Ihrer aktuellen Rolle tätig? Dann könnte die Zeit reif sein, um sich einen neuen Job zu suchen. In vielen Ratgebern wird eine Betriebszugehörigkeit von drei bis fünf Jahren als Orientierung für einen Jobwechsel angegeben. Diese Annahme basiert auf einigen validen Gründen: Häufig ist nach drei Jahren der Zeitpunkt gekommen, in dem man sich als Arbeitnehmer so gut in die Rolle eingearbeitet hat, dass man nichts Neues mehr dazu lernt. Die Prozesse und Arbeitsschritte sind zur Routine geworden. Man arbeitet effizient, aber in den immer selben Mustern. Um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Prozesse zu lernen, wird daher zu einem Jobwechsel geraten.
Wenn Sie die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen möchten, eignet sich dieser Zeitpunkt außerdem gut für einen Jobwechsel, da Senior- oder Teamleiter-Stellen häufig eben jene drei bis fünf Jahre Berufserfahrung in der entsprechenden Rolle voraussetzen. Wer länger als fünf Jahre in derselben Rolle verbracht hat, könnte außerdem von Recruitern als unflexibel wahrgenommen werden.
Wichtig: Fühlen Sie sich aber nicht gezwungen, Ihren Job zu wechseln, nur weil Sie bereits fünf Jahre im Betrieb beschäftigt sind. Wenn Sie sich wohlfühlen, jeden Tag motiviert zur Arbeit gehen, Sie Wertschätzung erfahren und ein gutes Gehalt bekommen, gibt es keinen Grund die Arbeitsstelle zu verlassen. Ein Jobwechsel bringt schließlich auch Risiken mit sich.
Frage 2: Verspüren Sie noch genügend Motivation für Ihren aktuellen Job?
Ist Ihr Arbeitsalltag von Lustlosigkeit geprägt? Dann könnte es Zeit für eine berufliche Veränderung sein. In erster Linie sollte das Gefühl von Trägheit und fehlender Motivation für Sie ein Anlass sein, ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber zu führen. Möglicherweise ergeben sich daraus Chancen, andere Aufgaben oder eine neue Rolle in Ihrem aktuellen Unternehmen zu übernehmen. Auf diese Weise können Sie Ihre Motivation wiederbeleben und sich gegebenenfalls beim aktuellen Arbeitgeber auf ein neues Karrierelevel begeben. Hilft ein solches klärendes Gespräch nicht weiter und ihr Arbeitgeber kann Ihnen keine neuen Perspektiven aufzeigen? Dann sollten Sie sich auf die Suche nach einem neuen Job machen.
Frage 3: Wie gestaltet sich die wirtschaftliche Lage Ihres Arbeitgebers?
Wie steht ihr aktueller Arbeitgeber wirtschaftlich da? Wenn die Lage eher angespannt ist, könnte dies ein Auslöser für Sie sein, sich einen neuen Job in einer besser aufgestellten Branche zu suchen. Es könnte an dieser Stelle ratsam sein, proaktiv auf Jobsuche zu gehen, um einem möglichen Jobverlust aus wirtschaftlichen Gründen vorzubeugen. Hier gilt: Nutzen Sie frühestmöglich die Gelegenheit ohne zeitlichen Druck auf Jobsuche zu gehen, bevor Sie dazu gezwungen werden.
Frage 4: Halten Sie Ihr Gehalt und Ihre Work-Life-Balance für angemessen?
In der heutigen Arbeitswelt stehen die Arbeitnehmer viel mehr im Fokus als in den vergangenen Jahrzehnten. Die Unternehmen haben erkannt, dass die Mitarbeitenden sich in ihrem Beruf wohlfühlen und Anerkennung erfahren sollten. Dies steigert die Motivation und somit auch die Effizienz und den Ertrag des Unternehmens. Halten Sie ihre Bezahlung für fair? Erfahren Sie Wertschätzung im Arbeitsalltag? Ermöglicht Ihr Arbeitgeber Ihnen eine ausgewogene Work-Life-Balance? Ist dies nicht der Fall, sollten Sie sich nach anderen Jobchancen umsehen. Andere Arbeitgeber bieten möglicherweise mehr Gehalt, mehr Urlaubstage oder flexiblere Arbeitszeiten. Vergewissern Sie sich daher regelmäßig, wie sich aktuelle Markttrends, Durchschnittsgehälter und Sonderleistungen entwickeln. Stellen Sie Ihren Arbeitgeber auf die Probe. Können die Konditionen Ihrer aktuellen Position mit dem Markt Schritt halten?
Frage 5: Ihnen liegt das perfekte Headhunter-Jobangebot vor?
Die Digitalisierung am Arbeitsmarkt bietet für Arbeitnehmer neue Chancen für einen Jobwechsel. In den gängigen Karriere-Netzwerken suchen sogenannte Headhunter gezielt nach Fachkräften für bestimmte Positionen. Die Headhunter durchstöbern die Lebensläufe der registrierten User und gleichen sie mit den Stellenprofilen der von ihnen zu besetzenden Stellen ab.
Sie wurden von einem Headhunter kontaktiert? Scheuen Sie sich nicht, sich das Angebot anzuhören, auch wenn Sie sich in Ihrem aktuellen Job wohlfühlen. Sie befinden sich in der perfekten Verhandlungsposition: Da Sie nicht auf das Jobangebot angewiesen sind, können Sie umso selbstbewusster in ein Gespräch gehen. Vielleicht entpuppt sich das Jobangebot als Ihr absoluter Traumjob.
Aber aufgepasst! Ein Stellenwechsel ist immer auch mit Risiken behaftet: Die Probezeit und die Unsicherheit, dass sich hinter der neuen Stelle wirklich Ihr Traumjob verwirkt, bleiben bestehen. Ein Jobwechsel sollte daher immer gut durchdacht sein.
Fun Fact: Die beste Zeit für einen Jobwechsel ist im November oder Dezember!
Statistiken zufolge ist die Jobsuche im November oder Dezember am erfolgreichsten. In dieser Zeit gibt es generell mehr offene Stellen, aber weniger Bewerber. Halten Sie in dieser Zeit also die Augen offen.
Fazit
Die Entscheidung für einen Jobwechsel kann eine strategische oder eine emotionale Entscheidung sein. Wollen Sie die Karriereleiter erklimmen und es bieten sich im derzeitigen Unternehmen keine Aufstiegsmöglichkeiten, ist nach drei bis fünf Jahren Betriebszugehörigkeit der richtige Zeitpunkt gekommen. Auch, wenn Sie sich unterfordert, unmotiviert oder lustlos fühlen, sollten Sie über eine berufliche Veränderung nachdenken. Eine schlechte wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers, eine zu niedrige Bezahlung oder eine schlechte Work-Life-Balance geben Anlass für einen Jobwechsel. Fühlen Sie sich hingegen wohl in Ihrem Team, haben Spaß an Ihren Aufgaben und sehen sich in Ihrer beruflichen Position gut aufgestellt, dann sollten Sie sich nicht zu einem Wechsel der Arbeitsstelle gezwungen fühlen.

Neueste Artikel:

11 Februar 2025
Die ersten 100 Tage in einem neuen Unternehmen: Das sind die wichtigsten Schwerpunkte

27 Januar 2025
So glänzen Sie im Bewerbungsgespräch: Erfolgreich von der Nervosität zur Souveränität

07 Januar 2025
SMART-Ziele: Der Schlüssel zu messbaren und erreichbaren Karrierezielen im neuen Jahr

21 November 2024
Vertrauen: Das Herzstück von New Work

30 September 2024
Zukunft der Arbeit: Homeoffice als Schlüssel zu mehr Flexibilität