Automatisierungstechnik

Jobs im Be­reich Automatisierungstechnik

Ihre Karriere in der Automatisierungstechnik: Jetzt den richtigen Job finden mit cademify

Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange. Sie beinhaltet die Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung von Produktionsprozessen und komplexen Systemen. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind Automatisierungstechniker (m/w/d). Diese qualifizierten Fachkräfte machen Maschinen zu intelligenten Helfern. Erfahren Sie hier mehr über dieses zukunftsweisende Berufsfeld mit spannenden Jobs und Karrierewegen.

Unsere Jobangebote

Gewerblicher Mitarbeiter bei avitea

Schweißer MAG (m/w/d)

29047

Warburg

Metall- und Elektroindustrie

17.10.2025

Mitarbeiter bei avitea

Industriemechaniker (m/w/d)

29101

Warburg

Metall- und Elektroindustrie

17.10.2025

Was versteckt sich hinter dem Berufsfeld Automatisierungstechnik?

Die Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet der industriellen Produktion, in der mit Maschineneinsatz Güter und Waren produziert werden. Die Ursprünge der Automatisierungstechnik liegen bereits Ende des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit begannen Unternehmer, manuelle Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen, um die Produktionseffizienz zu steigern. Die erste Automatisierungswelle - bekannt als erste industrielle Revolution - fokussierte sich im Kern auf mechanische Systeme, die z.B. mithilfe von Dampfkraft oder Wasserenergie Arbeitsprozesse automatisierten.

Eine nächste Automatisierungswelle - auch zweite industrielle Revolution (ca. im Jahr 1870) - umfasste die Nutzung elektrischer Energie und Fließbandarbeit als Treiber der Produktionssteigerung. Die dritte industrielle Revolution erfolgte etwa weitere 100 Jahre später. Um 1970 wurde erstmals Computertechnologie genutzt, um in der industriellen Produktion bestimmte Produktionsschritte teilautomatisiert, nur mithilfe von speicherprogrammierbaren Steuerungen und Computern durchzuführen. Seit der Einführung dieser Technologien sind Produzenten in der Lage, einen kompletten Arbeitsvorgang automatisiert – also ohne menschliches Zutun – durchzuführen. Bekannte Beispiele hierfür sind Roboter, die programmierte Abläufe durchführen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

Wie ist der Stand heute?

Heute befindet sich die Wirtschaft inmitten der Realisierung der vierten industriellen Revolution, die auch als Industrie 4.0 bezeichnet wird. Sie basiert auf den extremen Fortschritten der Informationstechnologie und der Robotik, welche die Automatisierungstechnik nochmals revolutioniert. In Abgrenzung zur vorherigen Epoche trägt insbesondere die Vernetzung der intelligenten Systeme eine entscheidende Rolle. Heute werden komplexe Systeme entwickelt, die auf Sensoren, Aktuatoren, künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analyse basieren, während früher eher nur Teilprozesse automatisiert waren. In der Industrie 4.0 übernehmen Roboter und autonome Maschinen zunehmend monotone, hochpräzise oder gefährlich/gesundheitsschädliche Aufgaben.

Die moderne Automatisierungstechnik versteht sich folglich als Teilbereich der Elektrotechnik und wird von hochqualifizierten Fachkräften - sogenannten „Automatisierungstechnikern“ - durchgeführt.

Was machen eigentlich Automatisierungstechniker (m/w/d)?

Automatisierungstechniker (m/w/d) befassen sich mit der Planung, Entwicklung, Implementierung und Wartung von automatisierten Systemen und Prozessen in verschiedenen Branchen. Sie entwerfen und programmieren computergesteuerte Systeme wie Roboter, industrielle Steuerungen, Prozessleitsysteme und andere automatisierte Maschinen. Dabei arbeiten sie eng mit Ingenieuren (m/w/d), Technikern (m/w/d) und Fachleuten aus anderen Disziplinen zusammen, um effiziente und zuverlässige Automatisierungslösungen zu entwickeln. Das Ziel: Produktivität und Qualität steigern sowie Kosten senken und Sicherheit verbessern.

Welche Aufgaben gibt es in der Automatisierungstechnik?

Systemdesign und -integration

Entwerfen und Entwickeln von intelligenten Steuerungssystemen. Hierzu zählen gänzliche Neuentwicklungen sowie die Integration derartiger Systeme in bestehende Produktionsanlagen.

Inbetriebnahme und Wartung

Durchführung von Inbetriebnahmen der Anlagen, sowie deren fortlaufende Beobachtung und Wartung sowie Optimierung von Prozessen, um die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu gewährleisten und zu verbessern.

Programmierung

Programmierung von SPS (speicherprogrammierbare Steuerung), Robotern und anderen automatisierten Systemen. Eine wichtige Rolle spielen hier Programmiersprachen wie C++, Java oder spezifische Sprachen, die für SPS eingesetzt werden.

Forschung und Entwicklung

Erforschung neuer Technologien und Methoden, um die Automatisierung weiter voranzutreiben. Ein wesentliches Kerngebiet der modernen Forschung ist das Thema künstliche Intelligenz und Entwicklung selbstlernender Systeme.

In welchen Branchen und Anwendungsgebieten ist Automatisierungstechnik relevant?

Robotikingenieur bei cademify

Welche Jobs gibt es in der Automatisierungstechnik?

In der Automatisierungstechnik gibt es verschiedene Berufe und Berufsbezeichnungen, die in der Regel einen bestimmten Schwerpunkt widerspiegeln. Beispiele sind:

 

  • Automatisierungstechniker (m/w/d)
  • SPS-Programmierer (m/w/d)
  • Robotik-Ingenieur (m/w/d)
  • Wartungs- und Servicetechniker (m/w/d)
  • Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik
  • Prozessleittechniker (m/w/d)

Welche Ausbildung ist dafür nötig?

Je nach Karriereweg und angestrebter Position variieren die Anforderungen an Ausbildung und Weiterbildung. Für den Einstieg in die Automatisierungstechnik können Berufsausbildungen im Bereich Elektronik, Mechatronik, Fachinformatik oder vergleichbaren Fachrichtungen von Vorteil sein. Fachkräfte, die den Ausbildungsweg wählen, übernehmen häufig schwerpunktmäßig operative Aufgaben beim Aufbau, der Inbetriebnahme und Wartung von automatisierten Anlagen.

Für eine Karriere in leitenden Funktionen und mit stärkerem Fokus auf die Neukonzipierung stellt ein Hochschulstudium die beste Voraussetzung dar. Beispielhafte Studiengänge, die eine ideale Basis bieten, sind Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik, Informatik/Softwaretechnik, Regelungstechnik oder industrielle Automation. Je nach spezifischem Tätigkeitsbereich können auch Zusatzqualifikationen wie Zertifizierungen in der Programmierung von SPS-Systemen oder Robotik von Vorteil sein.

Eine Branche mit Perspektive!

Die Automatisierungstechnik bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für talentierte und engagierte Fachkräfte. Mit einer fundierten Ausbildung, kontinuierlicher Weiterbildung und praktischer Erfahrung können Sie in diesem dynamischen Berufsfeld erfolgreich sein und einen wertvollen Beitrag zur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen leisten. Erkennen Sie sich, Ihre Talente und Interessen an den beschriebenen Aufgaben in der Automatisierungstechnik wieder? Dann haben wir bestimmt die passende Position für Sie!

Profitieren Sie von unseren Benefits bei cademify

Un­se­re Be­ne­fits

Bei cademify profitieren Sie von zahlreichen Mitarbeitervergünstigungen und Sozialangeboten wie einer Familienberatung. In vielen Fällen können wir eine unbefristete Anstellung und übertarifliche Bezahlung anbieten. Häufig besteht auch die Möglichkeit für unsere Mitarbeitenden, in der Arbeitnehmerüberlassung vom Kundenunternehmen übernommen zu werden.